Handlungsplan für einen
Barrierefreiheitsaudit nach EN 301 549 & BFSG
Ziel des Audits
Ein Barrierefreiheitsaudit ist der erste Schritt zur rechtskonformen und inklusiven Website. Das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) verlangt die digitale Zugänglichkeit für viele Unternehmen – basierend auf der EU-Norm EN drei null eins. fünf vier neun.
Unser Handlungsplan zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Website systematisch auf Barrierefreiheit prüfen, optimieren und gesetzeskonform gestalten. Ob Onlineshop, Buchungssystem oder Infoportal – profitieren Sie von besserer Nutzerfreundlichkeit, mehr Reichweite und höherer SEO-Wirksamkeit.
Der Barrierefreiheitsaudit hat das Ziel, digitale Angebote systematisch auf ihre Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu prüfen. Dabei werden gesetzliche Anforderungen, Nutzerfreundlichkeit und technische Standards bewertet. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit auf Basis der EN 301 549 und des BFSG abzuleiten.
Vorbereitung des Audits
Zieldefinition
Bevor der Audit startet, wird klar definiert: Für wen ist die Website gedacht? Welche Barrierefreiheitsziele sollen erreicht werden – gesetzliche Konformität, Nutzerfreundlichkeit oder Qualitätssteigerung? So wird der Prüfprozess zielgerichtet und effizient.
Rechtliche Einordnung
Ob das BFSG greift, hängt vom Angebot Ihrer Website ab – etwa bei Webshops, Buchungssystemen oder digitalen Dienstleistungen. Grundlage für die Prüfung ist die EU-Norm EN 301 549 sowie – bei öffentlichen Stellen – die deutsche BITV 2.0.
Tools & Methodik festlegen
Barrierefreiheit lässt sich nur mit System prüfen: Wir kombinieren Tools mit manuellen Tests (Tastatur, Screenreader, Kontrast). Die Ergebnisse werden transparent dokumentiert und praxisnah aufbereitet.
- Was ist der Zweck?
- Wer ist Adressat?
- Wer ist betroffen?
- Gehört die Website zum Anwendungsbereich des BFSG?
- Welche Normen sind verbindlich?
- Automatisierte Prüfung
- Manuelle Prüfung
- Dokumentation
Durchführung des Audits
Inhalte auf Zugänglichkeit prüfen
Sind Texte verständlich, Bilder mit Alt-Texten versehen, Videos untertitelt und PDFs barrierefrei? Wir analysieren, ob alle Inhalte für alle Nutzer:innen zugänglich sind – unabhängig von Einschränkungen.
Technik auf dem Prüfstand
Wir prüfen die Website nach EN 301 549 und WCAG 2.1 AA: Ist alles per Tastatur bedienbar? Stimmen Kontraste und Fokusführung? Sind Formulare verständlich und semantisch korrekt?
Shop & Service im Fokus
Gerade bei E-Commerce und Buchungssystemen muss jede Aktion barrierefrei ausführbar sein – vom Produkt bis zum Checkout. Auch Kontaktformulare und Chatfunktionen werden dabei umfassend mitgetestet.
- Ist der Inhalt vollständig zugänglich?
- Texte verständlich, kontrastreich, klare Sprache?
- Gibt es Videos, PDFs, oder komplexe Infografiken?
- Wahrnehmbarkeit
- Textalternativen für Bilder
- Strukturierte Inhalte mit Überschriften
- Kontraste (mind. 4.5:1)
- Bedienbarkeit
- Tastatur-Navigation möglich?
- Fokus-Indikatoren sichtbar?
- Formulare mit Labels und Fehlermeldungen
- Aria-Attribute sinnvoll verwendet
- Produktbeschreibungen für Screenreader zugänglich?
- Buchung, Kauf, Checkout barrierefrei bedienbar?
- Kommunikationswege (z. B. Kontaktformulare, Chatbots) barrierefrei?
Maßnahmenplanung
Bereich | Problem | Maßnahme | Priorität |
---|---|---|---|
Navigation | Fokus nicht sichtbar | CSS-Anpassung für :focus | Hoch |
Bilder | Kein Alt-Text | Alt-Attribute pflegen | Hoch |
Checkout-Prozess | Button ohne Label für Screenreader | aria-label ergänzen | Hoch |
PDFs | Nicht barrierefrei | Barrierefreie PDFs erstellen oder ersetzen | Mittel |
Videos | Ohne Untertitel | Untertitel erstellen und einbinden | Mittel |
Formulare | Fehlende Beschriftungen | Formularfelder korrekt mit Labels versehen | Hoch |
Kontraste | Zu geringe Farbkontraste | Designanpassung für ausreichenden Kontrast | Mittel |
Sprunglinks | Keine Skiplinks vorhanden | Navigation für Screenreader ergänzen | Mittel |
Multisprachen | Sprachumschalter nicht zugänglich | Barrierefreier Language Switcher einbauen | Niedrig |
HTML-Struktur | Fehlende semantische Auszeichnung | Überschriften- und Landmark-Struktur prüfen | Hoch |
Bewertung & Dokumentation
Barrieren erfassen und einstufen
Alle identifizierten Barrieren werden systematisch erfasst und nach Schweregrad klassifiziert – von kritischen Problemen bis hin zu Optimierungshinweisen. So entsteht ein klares Bild über den aktuellen Barrierefreiheitsstatus Ihrer Website.
Transparente Bewertung mit Prioritäten
Wir ordnen jede Auffälligkeit nach Dringlichkeit: Was muss zwingend behoben werden? Was verbessert die Nutzererfahrung zusätzlich? So erhalten Sie eine praxisnahe Prioritätenliste für die Umsetzung – übersichtlich, nachvollziehbar, fundiert.
Der Prüfbericht
Im Anschluss erhalten Sie einen detaillierten Auditbericht mit klaren Handlungsempfehlungen, Screenshots, Codebeispielen und Linkbezug. Ideal zur Weitergabe an Entwickler:innen, Redaktionen oder als interner Nachweis gegenüber Stakeholdern.
Ampelsystem oder WCAG-Score
Optional bewerten wir Ihre Website auch mit einem Ampelsystem oder in Prozent nach WCAG-Standards. So erkennen Sie auf einen Blick, wie barrierefrei Ihr digitales Angebot aktuell ist – und wo Sie ansetzen können.
- Defizite klassifizieren
- Kritisch: keine Navigation ohne Maus möglich, keine Bildbeschreibungen etc.
- Relevant: z. B. kontrastarme Schriften, unklare Formularlabels
- Hinweis: Barrierefrei, aber Verbesserungsbedarf
- Barrierefreiheitsstatus festhalten
- Ampelsystem oder WCAG-Erfüllungsgrad
- Priorisierung nach „Must-have“ / „Should-have“
- Zusammenfassung der Prüfung
- Genaue Beschreibung der Fehlerstellen
- Screenshots und URL-Bezug
- Handlungsempfehlungen
Nachkontrolle & laufendes Monitoring
– Barrierefreiheit dauerhaft sichern
Ein einmaliger Audit reicht nicht aus, um digitale Barrierefreiheit nachhaltig zu gewährleisten. Technologien, Inhalte und rechtliche Rahmenbedingungen entwickeln sich ständig weiter. Deshalb ist eine systematische Nachkontrolle ebenso wichtig wie die fortlaufende Qualitätssicherung im Tagesgeschäft.
Retests nach Umsetzung
Sobald die empfohlenen Maßnahmen aus dem Audit umgesetzt wurden, folgt die Nachprüfung: Sind die Barrieren tatsächlich behoben? Funktionieren neue Funktionen barrierefrei? Wir vergleichen Vorher-Nachher-Zustände, führen gezielte Retests durch und dokumentieren alle Fortschritte nachvollziehbar.
Barrierefreiheit als kontinuierlicher Prozess
Digitale Barrierefreiheit ist kein Projekt mit Enddatum, sondern eine dauerhafte Verantwortung. Neue Inhalte, Erweiterungen oder Redesigns können unbeabsichtigt neue Barrieren erzeugen. Ein regelmäßiges Monitoring hilft, frühzeitig gegenzusteuern – bevor es zu Beschwerden oder rechtlichen Konsequenzen kommt.
Empfehlung: Redaktions- und Entwicklungsprozesse anpassen
Wir empfehlen, Barrierefreiheit fest in Ihre Workflows zu integrieren – etwa durch Checklisten für Redakteur:innen, barrierefreie Templates für Entwickler:innen oder automatisierte Prüfungen im Deployment-Prozess. So wird Inklusion zur Routine.
Feedback-Mechanismen für Nutzer:innen
Ein wertvolles Element nachhaltiger Barrierefreiheit ist ein niedrigschwelliger Rückmeldekanal: Ermöglichen Sie Menschen mit Einschränkungen, Probleme zu melden – z. B. über ein barrierefreies Kontaktformular oder ein Feedback-Widget.
Langfristige Vorteile
Regelmäßige Nachkontrollen stärken nicht nur die Rechtssicherheit, sondern auch Ihre Nutzerbindung, SEO-Performance und Markenwahrnehmung. Denn wer Barrierefreiheit lebt, signalisiert digitale Reife, Offenheit und Verantwortung.
Wettbewerbsfaktor
Die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein Zeichen für digitale Verantwortung. Sie stärkt Ihre Markenreputation, verbessert die Usability für alle Zielgruppen und wirkt sich positiv auf SEO und Conversions aus.
- Retest nach Umsetzung
- Wiederholung der Tests mit Fokus auf korrigierte Stellen
- Langfristiges Monitoring
- Barrierefreiheit als kontinuierlicher Prozess etablieren
- Zukünftige Releases barrierefrei gestalten
- Feedbacksystem für Nutzer mit Beeinträchtigung einführen
Jetzt Barrierefreiheit starten
Kontaktieren Sie uns für Ihr maßgeschneidertes BFSG‑Audit. Gemeinsam gestalten wir digitale Angebote für alle – gesetzeskonform, zukunftssicher, effektiv.