03.09.2025
Barrierefreiheit („Accessibility“) ist längst kein Nice-to-have mehr – sie ist Geschäftsgrundlage. Wer Websites, Shops und Apps nach WCAG und BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, Pflicht seit 28. Juni 2025) ausrichtet, öffnet seine digitalen Türen für mehr Nutzerinnen und Nutzer, signalisiert Markenreife und verbessert gleichzeitig SEO, Reichweite, Usability und Conversion Rate.
Warum Barrierefreiheit Reichweite schafft
- Mehr adressierbare Nutzer: Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Einschränkungen, ältere Zielgruppen, neurodiverse Nutzer – plus alle, die situativ eingeschränkt sind (Blendung, einhändige Bedienung, schlechte Verbindung).
- Besseres SEO: Saubere Semantik (Überschriftenhierarchie, Alt-Texte, ARIA, korrekte Linktexte) erleichtert Crawling und Indexierung. Medien mit Untertiteln/Transkripten performen in der Suche oft stabiler.
- Stärkere UX: Klarer Fokuszustand, Tastaturnavigation, verständliche Formulare und ausreichende Farbkontraste reduzieren Abbrüche in kritischen Funnels.
Der betriebswirtschaftliche Hebel
- Conversion: Reibungsarme Journeys führen zu weniger Warenkorbabbrüchen im E-Commerce.
- Kosten: Präventive Accessibility senkt langfristig Support-Aufwände und Nachbesserungen.
- Recht & Risiko: Das BFSG und EN 301 549 setzen klare Leitplanken. Wer proaktiv handelt, minimiert Beanstandungen.
Quick-Wins, die sofort wirken
- Kontraste & Typografie: Mindestens WCAG-Kontrastanforderungen erfüllen, Basis-Fontgröße nicht unter 16 px, großzügige Zeilenhöhe.
- Medien zugänglich machen: Alt-Texte, Untertitel, Transkripte. Autoplay mit Vorsicht.
- Tastaturnavigation: Vollständige Bedienbarkeit ohne Maus, sichtbarer Fokus, sinnvolle Tab-Reihenfolge.
- Formulare: Beschriftete Felder, verständliche Fehlermeldungen, ausreichende Zielflächen.
- Semantik & ARIA: Korrekte Überschriftenstruktur, Listen, Landmarks (header, main, nav), zurückhaltender ARIA-Einsatz.
- Einsatz des WeAudit-Accesability-Tools: Im Rahmen eines umfangreichen Audits, installieren wir ein Zusatzmenü auf Ihrer WordPress-Website, mit der die Besucher der Website, einzelne Funktionen einzuschalten können.
Nächster Schritt mit weaudit.info
- BFSG/WCAG-Audit mit Prioritäten-Backlog.
- Umsetzungsfahrplan (90-Tage-Roadmap).
- Begleitende Schulung/Anleitung für Redaktion/Dev.
- Regelmäßiges Monitoring und Re-Audit.
Fazit: Angewandte Barrierefreiheit ist ein Wachstumstreiber. Wer früh investiert, profitiert von Reichweite, Reputation und stabilen Conversions.
Jetzt unverbindlich beraten lassen